Am 23.09.2023 fuhren wir mit insgesamt 18 Jugendlichen zu den Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften nach Kaarst und stellten damit die meisten Teilnehmer eines teilnehmenden Vereins.
Nachdem der größte Teil von uns, aufgrund eines ausgedehnten Staus auf der Autobahn, gerade noch rechtzeitig vor Turnierstart angekommen war, verteilten sich unsere Jugendlichen in die verschiedenen Räume (gemäß der verschiedenen Altersstufen) und konnten ohne Zeitverlust von der ersten Partie an mitspielen. Vielen Dank hier nochmals an die Turnierleitung, die geduldig auf uns Monheimer gewartet haben!
Gespielt wurden 7 Runden Schnellschach, mit Ausnahme der weiblichen U14 / U16 Teilnehmer, die aufgrund von „nur“ vier Teilnehmerinnen insgesamt 6 Runden „zweimal jeder gegen jeden“ spielten.
Am Ende des Tages konnten sich Yusuf Amini über einen 1. Platz in der Altersgruppe U14 und Larissa Kiencke über einen 1. Platz in der Altersgruppe U14w freuen!
Nennenswert sind außerdem der 3. Platz in der U16 von Jonas Sutanto, ein 6. Platz von Sara Bahners in der U12w (bei insgesamt 14 Teilnehmerinnen) und ein 9. Platz von Alpay Kaymak in der U12 (bei insgesamt 33 Teilnehmern).
Bei unserem diesjährigen offenen Jugend-Schnellschach-Turnier am Donnerstag, 08.06.23, sind erstmalig über 100 Kinder und Jugendliche angetreten.
Es wird erfreulicherweise wieder mehr Schach gespielt. Und da wir in den letzten Jahren trotz Corona nicht nachgelassen haben und immer wieder, auch im kleineren Rahmen, mit unserem Turnier an den Start gegangen sind, haben sich in diesem Jahr unsere Bemühungen ausgezahlt und wir konnten die vor Corona einmal angepeilte „100“ endlich knacken.
Das Team um Günter, Franz, Eike und Georg im Turniersaal sowie Tobias und Daniel „an der Theke“ freute sich über den enormen Zulauf, hatte ordentlich zu tun und konnte am Ende eines langen Turniertages zufrieden Bilanz ziehen.
Die neben der Gesamtwertung in 9 Ratingklassen insgesamt 30 vergebenen Pokale wurden durch Medaillen und üppige Sachpreise für alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche ergänzt, so dass niemand den Spielsaal in der VHS Monheim ohne mindestens drei Preise verlassen musste.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sowie den TrainerInnen und Eltern, dass sie den Weg nach Monheim gefunden haben und würden uns über ein Wiedersehen bei unserem nächsten Jugendturnier sehr freuen.
Hier könnt ihr die Ergebnisse des Jugend-Opens sehen: Ergebnisse des Jugend-Opens.
Bei den diesjährigen NRW-Meisterschaften für Schulteams in Hamm hat sich das Otto-Hahn-Gymnasium im Spitzenfeld etabliert und war wettkampfklassenübergreifend stärkste Schule NRWs.
Mit einem vom Kreissportverband gestellten Bus ging es früh um 8:30 Uhr in Richtung Hamm. Dabei waren neben den vier Teams des OHG auch wieder die drei besten Grundschulteams Monheims von der Winrich-von-Knipprode, der Lottenschule sowie der Herman-Gmeiner-Schule mit am Start. So stellte Monheim, wie in den Jahren zuvor, auch zahlenmäßig das größte Gesamtteam. Schachenthusiast Kai Zelgert vertrat den leider verhinderten Daniel Schalow als Begleiter, Trainer und 1. Fan seiner Schülerinnen und Schüler. Die Halle in Hamm war mit über 1300 Schülerinnen und Schülern brechend voll und bot eine fantastische Atmosphäre, die alle Beteiligte enorm beeindruckte und eine perfekte Kulisse für spannende Kämpfe darstellte. Das in den letzten Jahren immer sehr erfolgreiche Mädchenteam des OHG hatte sich viel vorgenommen, wollte um einen Platz auf dem Treppchen kämpfen und so die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften erwerben. Leider musste kurzfristig Talitha Lim krankheitsbedingt absagen, so dass die übrigen Drei, Johanna Kraus, Nina Theberath und Larissa Kiencke, mit einem Handikap starteten. Sie schlugen sich jedoch trotzdem äußerst gut und konnten schließlich den 5. Platz erringen. Nicht auszudenken, was möglich gewesen wäre, wenn sie vollzählig gespielt hätten. Glückwunsch zu dieser starken Leistung!
In der WK IV, also der Wettkampfklasse für die Jahrgänge 2010 und jünger, traten unsere Nachwuchs-Talente in der Reihenfolge Younes Schalow, Alpay Kaymak, Elias Lim und Mika Kiss gegen 41 weitere Teams an. Die Vier überraschten mit tollem Kampf und schlugen sich äußerst erfolgreich, so dass am Ende ein vorher nicht erwarteter sehr guter 7. Platz errungen werden konnte. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Mika Kiss an Brett 4, ganze 6 von 7 möglichen Punkten einfuhr. Einen Glückwunsch an das Team für die tolle Platzierung!
In der WK III, für die Jahrgänge 2008 und jünger, stand eine nominell sehr starke Mannschaft für den Kampf um das Treppchen bereit. Benjamin Hatzfeld, Jonas Sutanto, Tristan Schalow und Yusuf Amini boten eine hervorragende Leistung, hatten aber in zwei entscheidenden Partien leider nicht das nötige Glück und landeten nur um einen Punkt hinter den ersten drei Plätzen denkbar knapp auf dem 6. Platz. Die Dichte in NRW ist in der Spitze enorm, so dass das Team mit diesem Ergebnis absolut zufrieden sein kann. Einen Glückwunsch für diesen famosen Auftritt!
Im Gegensatz zu den übrigen Wettkampfklassen wird in der WK II, für die Jahrgänge 2004 und jünger, in 6er-Teams gespielt. Und weil diese WK von einigen als offene Klasse bezeichnet wird, spielten hier sogar 56 Mannschaften um die Plätze. Cedrik Törpel, Arne Andreas, Luis Goeder, Felix Thönneßen, Tristan Viehl und Alper Öner konnten sich zur Freude aller immer in der Spitzengruppe halten und landeten, ebenso wie allen anderen OHG-Teams auch, nur einen Punkt hinter dem Drittplatzierten. Wegen der Größe der Klasse reichte dies in diesem Fall „nur“ zu Platz 15, was aber die Leistung der Sechs auf keinen Fall schmälern sollte. Besonders hervorzuheben ist hier das fantastische Einzelergebnis von Alper Öner, der alle seine 9 Partien gewinnen konnte und wie Mika Kiss eine Einzelmedaille erhielt.
Glückwunsch an das Team für dieses schöne Ergebnis. Zufrieden aber müde konnte sich die gesamte OHG-Truppe im Bus zurück nach Monheim fahren lassen und um etwa 18:30 Uhr den langen Schultag beenden. Wir freuen uns sehr über alle Ergebnisse und greifen im nächsten Jahr wieder an.
![]() |
![]() |
In diesem Jahr konnten endlich wieder die Grundschulmeisterschaften ausgetragen werden. Die zweijährige Zwangspause war überwunden und sechs Monheimer Grundschulen entsandten ihre Schülerinnen und Schüler in die VHS Monheim.
Zu Beginn wurden in einem Teamwettkampf (Schnellschach mit je 4 SpielerInnen), die besten Grundschulen ermittelt. Hier konnte sich nach hartem Kampf die Winrich-von-Kniprode-Schule aufgrund der besseren Brettpunktzahl, vergleichbar mit dem Torverhältnis im Fußball, gegen das Quartett aus der Lottenschule durchsetzen und den begehrten großen Wanderpokal des Monheimer Grundschulmeisters in ihre Schule entführen. Beide Teams hatten jeweils 8:2 Punkte auf ihrem Konto. Den dritten Platz erlangte nur ganz knapp dahinter mit 7:3 Punkten die Hermann-Gmeiner-Schule. Alle drei Teams sind damit berechtigt, an den diesjährigen NRW-Meisterschaften teilzunehmen, sollten sie denn stattfinden. Auf den weiteren Plätzen landeten die Mannschaften der Astrid-Lindgren- Schule, der Schule am Lerchenweg und der Armin-Maiwald-Schule. Wir gratulieren allen Teams zu diesem tollen und spannenden Turnier!
Im Anschluss an den Teamwettkampf stand ein 7-rundiges Blitzturnier als Grundschul-Einzelmeisterschaft auf dem Programm. Hier hatten sich insgesamt 65 Grundschülerinnen und Grundschüler gemeldet, die die Gesamtwertung sowie 5 weitere Ratingklassen ausspielten. Den Gesamtsieg errang die Viertklässlerin Elif Basyigit aus der Hermann-Gmeiner-Schule, die mit tollen 6 Siegen aus den ersten 6 Runden durchstartete und erst in der letzten Runde vom dann Zweitplazierten Adrian Gashi (2. Klasse) geschlagen werden konnte. Damit dürfte Adrian Favorit für das Turnier im nächsten Jahr sein. Den dritten Platz errang der Drittklässler Mario Colio. Einen herzlichen Glückwunsch an alle drei!
Die Ratingklassen gewannen folgende Spielerinnen und Spieler:
Klasse 4: 1. Elif Basyigit, 2. Pedro Juric, 3. Robin Schmitt
Klasse 3: 1. Mario Colio, 2. Sebastian Frömmer, 3. Elias John
Klasse 2: 1. Adrian Gashi, 2. Wilhelm Meyer, 3. Arian Hosyny
Klasse 1: 1. Lean Kretek, 2. Moritz Marschall, 3. Leon Kleimann
Mädchen: 1. Elif Basyigit, 2. Yumna Mustafa, 3. Frieda Ehlert
Herzlichen Glückwunsch an alle SiegerInnen und danke an alle Teilnehmenden für das schöne Turnier!
Die vergangene Woche war aus Sicht der Monheimer Schachjugend ein absoluter Volltreffer!
![]() |
![]() |
Johanna Kraus konnte sich bei den Niederrheinischen Schachmeisterschaften in der Klasse U18 (weiblich) durchsetzen und den Titel einfahren – und Cedrik Törpel hat es geschafft, dem aktuellen Europameister GM Matthias Blübaum ein Remis abzutrotzen.
Die Einzelmeisterschaft der Schachjugend Niederrhein wurde in diesem Jahr in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg ausgetragen. Bei dem siebenrundigen Turnier konnten die stärksten Jugendspielerinnen des Verbandes die Klingen kreuzen und ihre interne Reihenfolge ausfechten. Wobei beim Schach der Kampf wenn auch nur gedanklich, dafür aber mit genauso viel Leidenschaft und Feuer ausgetragen wird. Johanna konnte ihre gute Form der letzten Monate halten und ihre sehr gute schachliche Entwicklung mit ihren Siegen unterstreichen, so dass am Ende des Turnieres verdient der Titel in der Klasse U18 und damit die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften errungen werden konnten.
Das Remis des Monheimer Jugendspielers Cedrik Törpel gegen Schachgroßmeister und Europameister Matthias Blübaum kann man getrost als Sensation bezeichnen. Blübaum, der auf eine Einladung des Schachclub Monheim/Baumberg hin ein Simultan gegen 29 SpielerInnen in den Räumen der VHS spielte, absolvierte seine Spiele erwartet souverän, gewann 27 der 29 Partien und spielte lediglich zweimal Remis – eins davon gegen Cedrik. Hierbei ist besonders hervorzuheben, dass während des Spiels ein Remisangebot seitens des Europameisters von Cedrik mutig abgelehnt wurde, weil der die Stellung richtig einschätzte und auf Gewinn spielen wollte. Trotzdem muss ausdrücklich sein Mut hervorgehoben werden: Wer solch einem starken Gegner gegenübersitzt, muss sich dies erst einmal trauen! Im weiteren Verlauf konnte GM Blübaum aber seinen Kopf aus der Schlinge ziehen, die Cedrik ihm versuchte überzustreifen, so dass final tatsächlich „nur“ ein Remis für den Nachwuchsspieler heraussprang, was jedoch angesichts der Klasse des Gegners als absoluter Höhepunkt seiner noch jungen Schachkarriere zu sehen ist.
„Herzlichen Glückwunsch an beide!“, freuen sich Jugendwart Honki Lim und Jugendkoordinator Daniel Schalow über den tollen Doppelerfolg ihrer Schützlinge. „Es ist schön zu sehen, wie die Jugend Erfolge erzielt und dass die viele ehrenamtliche Tätigkeit sich auszahlt.“, so Lim. Und Schalow ergänzt: „Mal schauen, was in der Zukunft mit unserer Jugend noch so alles geht!"