Schon im Vorfeld hatte MF Michael seinen Mitspieler geschrieben: Eine Chance haben wir allemal, auch wenn der 1. Aufsteiger aus der 2. Bezirksklasse eindeutig Favorit war.
Nach zähem Beginn musste Hans-Georg nach 35 Zügen gegen den gegnerischen Mannschaftsführer als Erster die Waffen strecken. Albert am Spitzenbrett und Daniel an Brett 3 erkämpften dann ein sicheres Remis. Kai zeigte weiterhin seine gute Form, gewann Material und später die Dame und mit dem 35. Zug gab sein Gegner die hoffnungslose Stellung auf.
Danach erkämpfte sich Tristan gegen 2 Freibauern durch genaues Spiel mit seinem Läufer ein sicheres und verdientes Remis. Michael musste bei ausgeglichener Stellung seine Dame gegen Turm und Läufer hergeben (35. Zug). Allein mit der Dame ging kein Angriff und der herbeieilende König des Gegners sah sich mehreren Turm-Schachgeboten ausgesetzt. Dabei gingen 2 starke gegnerische Bauern und ein eigener schwacher Bauer verloren. Ein vorangegangenes Remisangebot lehnte der Gegner ab, aber Mattsetzen war für ihn nicht drin. Vor den Schachgeboten und weiterem Verlust rettete er sich in eine Position, die unversehens im 56. Zug im Matt endete.
Jetzt lag es an Jan und Günter, den 3,5 : 2,5 Vorsprung zu halten. Jan hatte bei gleichfarbigen Läufern und mehreren Bauern auf den Flügeln mit genauem Spiel ins Remis gelenkt, wobei sein 11-jähriger Gegner als Verbandsklassensieger der U12 bärenstark spielte. Günter lieferte einen tollen und spannenden Kampf. Zwar musste er letztendlich seine Bauernmehrheit aufgeben, hielt aber mit seinem Springer gegen Turm das Remis, sodass sein Gegner nach über 80 Zügen und mehr als 6 ½ Stunden Spielzeit das Remis anbot.
Das Endergebnis lautete 4,5 : 3,5. Eine tolle Leistung der Mannschaft, und der erste Schritt weg vom Abstieg.
Daniel Schalow holt sich mit dem knappsten möglichen Vorsprung den Turniersieg. Aber erstmal auf Anfang. Um den Mitgliedern des Vereins, neben dem noch kommenden Weihnachtsturnier am 15.12., einen schönen Jahresausklang zu bescheren, wurde für den Samstag ein vereinsinternes 960-Schachturnier veranstaltet. Die Besonderheit bei diesem Modus ist, dass die Aufstellung der Grundreihe beider Spieler vor dem Spiel ausgelost wird. Neben der sportlichen Herausforderung für jeden Spieler, wurde mit einer Fülle an Kuchen und Getränken für das leibliche Wohl von allen gesorgt.
27 Spielerinnen und Spieler stellten sich der Herausforderung. Ein spannendes Turnier mit einem engen Kampf an der Spitze durchzog die Runden. Vor der letzten Runde lagen mit Daniel Schalow, Franz Woltering und David Maciag, drei Spieler mit 5 aus 6 Punkten an der Spitze der Tabelle. Die Auslosung wollte es, dass dabei Franz und David gegeneinander spielen mussten. Daniel konnte seine letzte Partie gewinnen und so mussten Franz oder David gewinnen, um noch die Möglichkeit auf einen Turniersieg aufrechtzuerhalten. David holte sich den Punkt und zog mit Daniel gleich. Da beide Spieler Punktgleich waren, musste die erste Feinwertung entscheiden, bei der allerdings auch beide Spieler die gleiche Wertung aufwiesen, so musste die zweite Feinwertung entscheiden, die mit einem Vorsprung von 0,5 an Daniel ging. Einen starken dritten Platz konnte sich die Nachwuchshoffnung Yusuf Amini erkämpfen, der zwischenzeitlich nach der fünften Runde die Tabellenführung innehatte und um den Turniersieg mitspielte.
Fazit: Ein gelungenes Turnier, dass allen viel Spaß machte und ein tolles sportliches Umfeld bot.
Zu den ErgebnissenIm ersten Halbfinale konnte sich Franz Woltering souverän in der regulären Spielzeit gegen Jan Lestina durchsetzen und stand somit als erster Finalist fest. Das zweite Halbfinale, in dem Cyrill Schipp und David Maciag aufeinandertrafen, war enger und nach einer umkämpften Partie die Remis endete musste die Entscheidung in der Overtime erfolgen. Hier konnte sich Cyrill klar mit 2:0 durchsetzen und somit als zweiter Spieler ins Finale vordringen.
Die Mannschaftsblitzmeisterschaft wurde in diesem Jahr in Düsseldorf ausgetragen und wir traten mit derselben Mannschaft wie letztes Jahr an. Um es mit dem Wort eines bekannten Steel Buddies zu sagen, unsere Punkteausbeute fühlte sich an wie eine "KATASTROPHE". Aber um die Geschichte zu erzählen, muss ich ein Jahr zurückgehen.
Once Upon a Time in Monheim. So begann letztes Jahr die Geschichte, welche sich von der Dramatik und vom Timing der Handlungen, wie ein Hollywoodmärchen anfühlte und einem Film wie "Le Mans 66" oder einer Serie wie "The Last Dance" von dem Gänsehautmoment zur Entscheidenen Handlung hin gleichte. Nachdem der Titel auf spektakuläre Weise von uns erkämpft wurde, sich die Teammitglieder in den Armen lagen, die Zuschauer noch übermannt von den Geschehnissen in der letzten Partie unglaubwürdig staunten, brannten sich bei mir zwei Spieler vom DSK II ins Gedächtnis ein, die in aller Stille aufs Brett schauten und nicht glauben konnten, dass diese Partie nicht gewonnen wurde. Der Artikel vom letzten Jahr mit der ganzen Geschichte findet sich unter dem folgendem Link: Bericht Mannschaftsblitz 2022.
Ein Jahr später wollten wir, mit derselben Aufstellung Mariusz Kotarski, Daniel Schalow, David Maciag und Franz Woltering, oben mitspielen und wenn zwei oder drei von uns einen guten Tag erwischen, vielleicht sogar den Titel verteidigen. Aber diesmal war es einer dieser Tage, an dem nicht viel zusammenlief und dies auch noch bei allen. Mit einer bescheidenen Punkteausbeute von Mariusz 4 aus 9, Daniel 4 aus 9, David 5 aus 9 und Franz 4 aus 9 landete die Mannschaft mit nur acht Mannschaftspunkten auf Platz sieben der Tabelle. Der Titel ging an DSK II.
Glückwunsch an DSK II zum Titelgewinn!
Termin: Samstag, 06. Januar 2024, 11.00 Uhr.
Spielort: VHS-Saal in 40789 Monheim, Tempelhofer Straße 15.
Parkplätze am Berliner Ring 7, gegenüber dem Schulzentrum bzw. des Otto-Hahn-Gymnasiums
Modus: 9 Runden Schweizer System nach FIDE-Regeln. Bei Punktgleichheit gilt die Buchholzwertung/verfeinerte Buchholzwertung.
Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spieler/Partie
Startgeld: 10€ Erwachsene, 5€ Jugendliche (Jahrgang 2006 oder jünger) bei Überweisung bis 02.01.2024 auf das Konto des SCM/B. Am Turniertag plus 5€.
Anmeldung: Durch Überweisung des Startgeldes auf das Konto des Schachclub Monheim/Baumberg (Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN: DE75300501100088003181) unter Angabe des Spielernamens.
Außerdem gleichzeitige Anmeldung mit Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Verein und DWZ per E-Mail unter:
Anmeldeschluss ist ½ Stunde vor Turnierbeginn.
Hauptpreise: 300,-€ / 200,-€ / 100,-€.
Preise abhängig von der Teilnehmerzahl:
Ratingpreise: TWZ < 2200, < 2000, < 1800, < 1600, Jugend jeweils 50,-€ / 30,-€ / 20,-€ (Keine Preisdoppelung)
- Auslosung durch Computerprogramm "SwissChess".
- Die Entscheidungen der Turnierleitung sind bindend, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Am Spieltag gibt es Speisen und Getränke zu zivilen Preisen.
- Änderung dieser Ausschreibung - auch kurzfristig - ist vorbehalten.
Anmerkung: Der Turnierveranstalter beabsichtigt Fotos von den Turnierteilnehmern anzufertigen. Mit der Anmeldung erklären sich die Turnierteilnehmer mit der Veröffentlichung der Fotos auf der Homepage des SC Monheim/Baumberg und in Berichten der lokalen Presse einverstanden. Außerdem sind die Teilnehmer mit der Veröffentlichung von Namen und Spielergebnissen einverstanden.